Proteinreiche Lebensmittel – Die Top 25 + Tipps für deinen Muskelaufbau

Proteinreiche Lebensmittel – Die Top 25 + Tipps für deinen Muskelaufbau

Zurück zum Blog

Eiweiß oder auch Protein ist ein essenzieller Nährstoff, den unser Körper täglich benötigt – sei es für den Muskelaufbau, die Zellregeneration oder ein starkes Immunsystem. Besonders Menschen mit einem aktiven Lebensstil, wie Sportler, aber auch Personen in Diätphasen oder mit erhöhtem Bedarf im Alltag, sollten auf eine ausreichende Eiweißzufuhr achten. Denn Proteine tragen nicht nur zum Muskelaufbau bei, sondern auch zum Erhalt der Muskelmasse und fördern das Sättigungsgefühl.

In diesem Artikel findest du eine kompakte Übersicht über die besten eiweißreichen Lebensmittel von tierischen bis hin zu pflanzlichen Quellen. Dazu gibt es praktische Tipps zur Anwendung im Alltag, Hinweise zur optimalen Eiweißaufnahme und Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema Protein. Egal, ob du abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach gesünder essen möchtest, hier findest du das Wichtigste auf einen Blick.

Was sind proteinreiche Lebensmittel? 

Proteinreiche Lebensmittel enthalten besonders viele Eiweiße, also Makronährstoffe, die für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich sind. Dazu zählen unter anderem Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte sowie pflanzliche Quellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und bestimmte Getreidearten.

  • Unterstützung Muskelaufbau und -erhalt

    Wichtig für Sportler und aktive Menschen

  • Fördern langanhaltendes Sättigungsgefühl

    Daher idealer Begleiter bei Diäten

  • Icon Mikronährstoffe

    Stärkung Immunsystem

    Hochwertige Proteinquellen sind wichtige Grundlage für Fitness, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

<h2>Proteinreiche Lebensmittel</h2>

Die 25 besten proteinreichen Lebensmittel

Lebensmittel Eiweiß (g/100g) Typische Portion Kategorie
Hähnchenbrust311 kleine Brust (~120g)tierisch
Lachs201 Filet (~150g)tierisch
Thunfisch (Dose)241/2 Dose (~100g)tierisch
Eier132 Eier (~120g)tierisch
Magerquark121 Becher (~250g)tierisch
Griechischer Joghurt101 Becher (~150g)tierisch
Hüttenkäse113 EL (~100g)tierisch
Rindfleisch (mager)261 Steak (~150g)tierisch
Putenbrust291 Scheibe (~100g)tierisch
Parmesan361 Stück (~30g)tierisch
Mozzarella light181 Kugel (~125g)tierisch
Linsen (gekocht)91 Portion (~150g)pflanzlich
Kichererbsen (gekocht)8.91 Portion (~150g)pflanzlich
Schwarze Bohnen8.51 Portion (~150g)pflanzlich
Tofu121 Block (~150g)pflanzlich
Tempeh191 Portion (~100g)pflanzlich
Seitan251 Portion (~100g)pflanzlich
Mandeln211 Handvoll (~30g)pflanzlich
Erdnüsse261 Handvoll (~30g)pflanzlich
Chiasamen172 EL (~30g)pflanzlich
Haferflocken13.51 Schale (~50g)pflanzlich
Quinoa (gekocht)4.41 Portion (~150g)pflanzlich
Amaranth (gekocht)41 Portion (~150g)pflanzlich
Sojamilch3.31 Glas (~250ml)pflanzlich
Skyr111 Becher (~200g)tierisch

Wie viel Protein brauchst du wirklich?

Wie viel Eiweiß du täglich brauchst, hängt vor allem von deinem Körpergewicht und Lebensstil ab. Einfache Faustregel: 1,5 bis 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag

  • Freizeitsportler oder aktive Menschen

    etwa 1,5 g/kg

  • Muskelaufbau oder Diätphasen

    bis zu 2 g/kg oder leicht darüber

  • Untrainierte oder ältere Menschen

    mindestens 1,0–1,2 g/kg

Eine Person mit 70 kg Körpergewicht und regelmäßigem Krafttraining sollte

etwa 70 kg × 2 g = 140 g Protein pro Tag zu sich nehmen

Proteinbedarf Rechner

Proteinbedarfsrechner

Trage dein Körpergewicht ein und wähle dein Ziel:


Pflanzliche vs. tierische Eiweißquellen

Sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel liefern wertvolles Eiweiß, jedoch mit unterschiedlichen Eigenschaften. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Eiweißquellen:

Eiweißquellen Vergleich

Eiweißquellenvergleich

Merkmal Tierische Eiweißquellen Pflanzliche Eiweißquellen
Biologische Wertigkeit Hoch (z. B. Ei, Milch, Fleisch) Geringer, aber kombinierbar (z. B. Reis + Bohnen)
Essentielle Aminosäuren Vollständig vorhanden Teilweise unvollständig
Verdauung & Aufnahme Sehr gut verwertbar Etwas langsamer
Begleitstoffe Oft gesättigte Fette & Cholesterin Ballaststoffe, Vitamine, Antioxidantien
Nachhaltigkeit Höherer ökologischer Fußabdruck Deutlich umweltfreundlicher
Für Veganer geeignet Nein Ja

So baust du mehr Eiweiß in deinen Alltag ein

Eine eiweißreiche Ernährung muss weder kompliziert noch eintönig sein. Ein paar einfache Tricks helfen dir deine tägliche Proteinzufuhr zu steigern, ganz ohne großen Aufwand:

Meal-Prep-Tipps:

  1. Vorbereiten statt improvisieren: Koche größere Mengen proteinreicher Gerichte wie Hähnchen mit Quinoa oder Linsencurry vor
  2. Basics immer im Kühlschrank: Gekochte Eier, Hüttenkäse oder Tofu lassen sich vielseitig kombinieren
  3. Portionen einfrieren: So hast du jederzeit eine eiweißreiche Mahlzeit griffbereit – ideal für stressige Tage.

Proteinreiche Snacks für Zwischendurch

  1. Mandeln, Edamame oder ein gekochtes Ei
  2. Skyr mit Beeren oder ein Proteinriegel
  3. Gemüsesticks mit Hummus

Smoothies & Frühstücksideen

Protein-Smoothie: mit Sojamilch, Beeren, Banane und Proteinpulver

Overnight Oats mit Haferflocken, Chiasamen, Nüssen und Skyr

Herzhaft: Vollkornbrot mit Putenbrust und Hüttenkäse

FAQ – Häufige Fragen zu Eiweiß & Ernährung

Was sind schnelle proteinreiche Mahlzeiten?

Einfach und effektiv sind z. B.:

Rührei mit Gemüse

Thunfisch-Salat

Quark mit Nüssen & Beeren

Proteinshake mit Banane
Auch vorbereitete High-Protein-Gerichte (z. B. von Prepmymeal) sparen Zeit und liefern hochwertige Nährstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen Eiweiß und Protein?

Keiner – es handelt sich um zwei Begriffe für denselben Nährstoff. "Protein" wird vor allem im wissenschaftlichen Kontext genutzt, "Eiweiß" ist der gebräuchliche deutsche Begriff.

Ist zu viel Eiweiß ungesund?

Bei gesunden Menschen ist eine erhöhte Proteinzufuhr in der Regelunbedenklich. Wichtig ist jedoch eineausgewogene Ernährungund ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei bestehenden Nierenproblemen sollte ärztlich Rücksprache gehalten werden.